Zum Inhalt springen

Pränataldiagnostik

Moderne Untersuchungen für Ihre Sicherheit 

Pränataldiagnostik

Die Pränataldiagnostik bietet werdenden Eltern die Möglichkeit, sich frühzeitig über die Gesundheit ihres ungeborenen Kindes zu informieren. Mit modernsten Untersuchungsmethoden lassen sich mögliche Auffälligkeiten erkennen, sodass individuelle Entscheidungen getroffen werden können.

First-Trimester-Screening 

Das First-Trimester-Screening ist eine nicht-invasive Untersuchung zwischen der 12. und 14. Schwangerschaftswoche. Es kombiniert eine Ultraschallmessung der Nackentransparenz mit einer Blutuntersuchung, um das Risiko für Chromosomenstörungen wie Trisomie 21 einzuschätzen.

Präeklampsie-screening in der 12.–14. SSW 

Dieses Screening dient dazu, das Risiko für eine Präeklampsie (Schwangerschaftsvergiftung) frühzeitig zu erkennen. Durch die Messung bestimmter Blutwerte, den Blutdruck und die Durchblutung der Gebärmuttergefäße kann das Risiko besser eingeschätzt werden.

Fetaler DNA-Test (NIPT-Test) 

Ein nicht-invasiver Bluttest (NIPT) kann bereits ab der 10. Schwangerschaftswoche durchgeführt werden. Dabei wird kindliche DNA im mütterlichen Blut analysiert, um Chromosomenstörungen wie Trisomie 21 mit hoher Sicherheit festzustellen.

Screening auf Präeklampsie in der II .Trimester  

Ab SSW 20+0 steht eine ergänzende labordiagnostische Methode zur Verfügung: Hierbei werden sFlt-1 („Präeklampsiegift“) und PlGF, ein Marker der Gefäßreifung, aus dem mütterlichen Blut bestimmt und ins Verhältnis gesetzt.

Second-Trimester-Ultraschall/ Feindiagnostik/ Fehlbildungsultraschall

Der optimale Zeitraum für diese Untersuchung liegt zwischen der 20. und 22. Schwangerschaftswoche.
Das Ziel dieser Untersuchung besteht darin, detaillierte Einblicke in den Verlauf der Schwangerschaft sowie den Zustand des Fetus zu gewinnen. Dabei werden die sichtbaren Organe – insbesondere Gehirn, Herz, Nieren, Wirbelsäule und Extremitäten – auf ihre korrekte Struktur und die zeitgerechte Entwicklung hin untersucht.

Dopplersonographie

Die Dopplersonographie ist eine spezielle Ultraschalluntersuchung, mit der die Durchblutung von Mutter und Kind geprüft wird. Sie hilft, die Versorgung des Babys über die Nabelschnur und Plazenta zu beurteilen und Risiken wie Wachstumsverzögerungen oder Präeklampsie frühzeitig zu erkennen. Die Untersuchung ist schmerzfrei und liefert wichtige Informationen für eine sichere Schwangerschaft. 

3D/4D-Ultraschall

Der 3D/4D-Ultraschall ermöglicht faszinierende Bilder Ihres Babys im Mutterleib. Während 3D-Aufnahmen detailreiche Momentaufnahmen zeigen, lässt der 4D-Ultraschall Ihr Baby in Echtzeit bewegen. Eine besondere Erinnerung für werdende Eltern – und eine ergänzende, sichere Untersuchung.

Farbdoppler-Echocardiographie

Die Farbdoppler-Echokardiographie ist eine spezielle Ultraschalluntersuchung des kindlichen Herzens. Sie ermöglicht eine detaillierte Darstellung der Blutflüsse und Herzstruktur bereits im Mutterleib. So können frühzeitig angeborene Herzfehler erkannt und das weitere Vorgehen optimal geplant werden. Die Untersuchung wird meist zwischen der 20. und 24. Schwangerschaftswoche durchgeführt.